Unterwasserböden
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bodentyp — Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen… … Deutsch Wikipedia
Terrestrische Böden — Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, welche in Folge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen… … Deutsch Wikipedia
Boden: Typen und Eigenschaften — Die unter verschiedenen Umweltbedingungen sich entwickelnden Böden versucht man systematisch zu erfassen und zu klassifizieren, wobei man unterschiedliche Klassifizierungskriterien heranziehen kann. Im deutschen Klassifikationssystem… … Universal-Lexikon
Faulschlamm — (auch Wulch) bezeichnet: in Geologie und Bodenkunde ein fauliges subaquatisches, anoxisches Sediment aus sich zersetzenden organischen Stoffen und deren Zersetzungsprodukten, siehe Sapropel in der Abwassertechnik ein durch Ausfaulen… … Deutsch Wikipedia
Gyttja — (auch Grauschlammboden oder Mudde genannt) ist ein subhydrischer Boden (Unterwasserboden) in gut durchlüfteten nährstoffreichen Gewässern bzw. entsteht bei längerfristiger bis ganzjähriger Überflutung/Überstauung. Der graue bis grauschwarze… … Deutsch Wikipedia
Protopedon — ist ein subhydrischer Boden (Unterwasserboden) aus verschiedenen Sedimenten (Sand, Schluff, Ton, carbonatreiche Ablagerungen etc.) ohne makroskopisch sichtbaren Humus. Sein Humusgehalt ist jedoch sehr gering, da es vorwiegend in Bereichen mit… … Deutsch Wikipedia
Wulch — Faulschlamm (auch Wulch) bezeichnet: in Geologie und Bodenkunde ein fauliges subaquatisches, anoxisches Sediment aus sich zersetzenden organischen Stoffen und deren Zersetzungsprodukten, siehe Sapropel in der Abwassertechnik ein durch Ausfaulen… … Deutsch Wikipedia
Koldewey-Insel — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Koldewey Insel Lage der Insel Salm; Koldewey ist die kleine Insel nördlich davon Gewässer … Deutsch Wikipedia
Bodensystematik — Bodensystematik, Bodenkunde: Gliederungssystem, das die Böden der Erde nach bestimmtem Schema einordnet. Das in Mitteleuropa übliche System geht von genetischen Kriterien aus; man unterscheidet fünf Abteilungen, die in Klassen (Bodentypen)… … Universal-Lexikon
subhydrische Böden — [zu griechisch hýdōr »Wasser«], Unterwasserböden, Bezeichnung für die am Grund nicht fließender Gewässer gebildeten, wegen der Besiedlung durch Organismen und wegen des Humusgehalts zu den Böden gerechneten Ablagerungen: subhydrischer Rohboden… … Universal-Lexikon